Rundgang der KAG Verkehr der Grünen im DB Instandhaltungswerk in Oppum.
Das Werk hat seinen Schwerpunkt in der Instandhaltung von elektrischen Triebzügen, unter anderem auch von Hochgeschwindigkeitszügen, gesetzt. So wurden in den letzten Jahren sukzessive die dortige Infrastruktur und das Wissen an diese hochmodernen Fahrzeuge angepasst und ausgebaut. Damit sind auch Refits wie beim 30 Jahre alten ICE 1 möglich, der nun mit neuester Technik seine Laufzeit um 10 Jahre verlängert. Die neueren Generationen (ICE 4) mit ressourcensparender Antriebstechnik und einem aerodynamischen Design ermöglichen einen noch ökologischeren Transport. Durch den Bau von Triebwagen anstelle des Einsatzes einer Lok, bei denen die Sitzplätze bis an die Triebwagenführenden heranreichen, konnten 60 Plätze hinzugewonnen worden. Die zugehörige Technik auch für grenzüberschreitende Mehrsystemfahrzeuge wird auf mehrere Wagen des Zuges verteilt. Mitarbeitende benötigen für die Wartung der speziellen Systeme eines Zugtyps wochenlange Schulungen.
Leistungsschwerpunkt ist die regelmäßige Hauptuntersuchung, in der alle 4 Jahre alle Teile einer grundlegenden Prüfung unterzogen und bei Bedarf auch erneuert werden. Der Zug verlässt das Werk mit den alten Tugenden zuverlässig, sicher und neuwertig. Die innewohnende Nachhaltigkeit wurde mehrfach betont.
Daneben hat die DB sich dort auch auf Unfallreparaturen von Schienenfahrzeugen und auf kundenspezifische Refits für Fremdanbieter spezialisiert.
Hinzu kommen die Hauptuntersuchung, Reparatur und Refits für Bahnen im Regionalverkehr. Hier stand die Feststellung im Vordergrund, dass die Fernverkehrszüge bei Bedarf deutlich schneller zur Reparatur gegeben werden und das Material für Regionalbahnen schneller verschleißt. Ein Grund hierfür seien die auf Kostenersparnis hin zugeschnittenen Angebote der Anbieter aufgrund der Ausschreibungen der Verkehrsverbünde.
Mit 1050 Beschäftigen, davon rund 120 Auszubildenden in den immer weiter ausgebauten Werkstätten und ehemaligen Lokomotivrichthallen stellt das Werk einen stabilen Faktor für die Bahn und die Wirtschaft der Region dar.
Für neue Ansprüche wird zz. neu gebaut, wie sich die KAG Verkehr vor Ort erkundigen konnte.
Neuste Artikel
Kreis Viersen
Kommunalwahl 2025 – unsere Kandidaturen
Dein GRÜNER Landratskandidat Dr. Jens-Christian Winkler – unser Landratskandidat für den Kreis Viersen Der Kreis Viersen ist für Jens-Christian Winkler mehr als nur ein Ort – er ist Heimat: lebendig, vielfältig und voller Potenzial. Eine Region, in der Menschen füreinander da sind und in der Natur und Lebensqualität eng beieinanderliegen. Diese Heimat zu erhalten und…
Kommunalwahl
Kommunalwahl – das große Gesichtermemory
Kommunalwahl ist Politik zum Anfassen.Hier entscheidest du, wer in deiner Stadt oder Gemeinde Verantwortung übernimmt. Menschen, die du vielleicht vom Sportverein kennst, aus der Nachbarschaft, aus der Schule deiner Kinder oder vom Wochenmarkt. Sie investieren ihre Zeit und Energie, um im Rat oder Kreistag die Richtung mitzubestimmen.Und genau hier, direkt vor deiner Haustür, werden Entscheidungen…
Landrat Kommunalwahl 2025
Dr. Jens-Christian Winkler: Wer er ist und wofür er steht
Jens-Christian Winkler steht für eine Politik mit Haltung, Verlässlichkeit und Verantwortung. Er ist Familienmensch, promovierter Ingenieur, Kommunalpolitiker mit langjähriger Erfahrung und jemand, der zuhören kann, bevor er handelt. Als Kandidat für das Amt des Landrats bringt er nicht nur Fachwissen und Führungskompetenz mit, sondern auch eine klare Vision für den Kreis Viersen: eine Region, die…
Ähnliche Artikel
KAG Verkehr
Zügige Umsetzung der X-Buslinien
Am 24. Oktober hat sich die Kreisarbeitsgemeinschaft „Verkehr“ getroffen. Es standen aktuelle Themen der Verkehrspolitik im Kreis Viersen auf der Tagesordnung. Die zügige Umsetzung weiterer X-Buslinien im Kreis Viersen als Verkehrsachse auch zu den Nachbarkreisen und Großstädten ist ein wichtiges Anliegen. Gerade die Städte, die mit der Bahn nicht erreicht werden, sollen hier angebunden werden….