Mit Ablauf der derzeitigen Wahlzeit am 31.10.2020 ist es soweit: Unsere langjährige Mitstreiterin und engagierte Politikerin Marianne Lipp zieht sich aus der aktiven Politik zurück. Sie ist eins der Gründungsmitglieder unseres Ortsverbandes Niederkrüchten. Nachdem Frau Lipp Anfang der 1980er Jahre nach Elmpt gezogen war, engagierte sie sich schon rasch in der Aktionsgemeinschaft Fluglärm Niederkrüchten e.V.. Dort musste sie feststellen, dass die Einflussnahme auf politische Entscheidungen viel leichter aus den Parteien heraus möglich ist – und so begann Marianne Lipp Ende der 1980er Jahre, bei den GRÜNEN mitzuarbeiten. Als Niederländerin blieb es ihr lange Jahre verwehrt, in Kommunalvertretungen gewählt zu werden. Als sachkundige Bürgerin war Marianne Lipp jedoch schon früh in die Entscheidungsfindung der GRÜNEN Fraktionen eingebunden. Nach der Ausweitung des passiven Wahlrechts im Jahr 1999 gelang es Frau Lipp prompt, sowohl einen Sitz im Rat der Gemeinde Niederkrüchten als auch einen im Kreistag Viersen zu erhalten. Im Kreistag Viersen war sie damit die erste Ausländerin! In beiden Kommunalvertretungen sitzt Marianne Lipp bis heute, also gute 20 Jahre.
Marianne Lipp war viele Jahre lang sowohl im Ortsverband als auch im Kreisverband Teil des jeweiligen Sprecher-Duos. Auch das Amt der Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN übte sie sowohl im Gemeinderat Niederkrüchten als auch im Kreistag Viersen aus – im Rat Niederkrüchten sogar als erste und bislang einzige Frau. Während der letzten Wahlzeit seit 2014 übernahm sie das Amt der stellvertretenden Bürgermeisterin in Niederkrüchten sowie das der stellvertretenden Landrätin im Kreis Viersen.
All diese kurz aufgelisteten Stationen geben nicht einmal ansatzweise das wieder, was Marianne Lipp für die GRÜNEN im Kreis Viersen und der Region geleistet hat. Während unzählbarer Stunden engagierte sie sich für GRÜNE Themen, erarbeitete sich Fachkompetenz in den verschiedensten Bereichen, stand anderen Mitgliedern und Kollegen mit Rat und Tat zur Seite. Alle GRÜNEN im Kreis Viersen können sich glücklich schätzen, dass Marianne Lipp ganz maßgeblich den langen Weg zu unserem jetzigen, großartigen Wahlergebnis mitbereitet hat. Daneben galt ihr Engagement nicht nur den GRÜNEN, auch in anderen Verbänden, vor allem im Sozialbereich, hat sie ihre Zeit, ihr Wissen und ihre Kompetenz verlässlich eingebracht.
Obwohl uns der Abschied schwerfällt, gönnen wir Marianne Lipp natürlich ihren wohlverdienten Ruhestand. Und: Marianne ist nach wie vor in ihrem Ortsverband aktiv, auch wenn sie sich aus Rat und Kreistag zurückzieht. Wer möchte, darf sicher auch in Zukunft auf ihren Rat und ihre Erfahrung zählen. Auf einen neuen Lebensabschnitt!

Neuste Artikel
AfD Verbot
KLARE KANTE GEGEN RECHTSEXTREMISMUS – Wir fassen wegweisenden Beschluss zur AfD
Der Kreisverband Viersen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat auf seiner Kreismitgliederversammlung am 24. Mai 2025 einstimmig einen Beschluss gefasst, der eine klare juristische und politische Auseinandersetzung mit der rechtsextremen AfD auf allen Ebenen fordert. Den Antrag hatte unser Neumitglied Tim Kröber (Ortsverband Viersen) eingebracht. Der Beschluss zielt auf die konsequente Unterbindung rechtsextremer Aktivitäten im Kreis…
Mobilität
Zukunft der Mobilität am Niederrhein – VRR-Niederrheinkonferenz geht in die zweite Runde
Wie steht es um die Qualität auf der Schiene in unserer Region? Welche Projekte bringen die Verkehrswende konkret voran? Und wie gelingt es, Mobilität im ländlichen Raum zukunftsfähig zu gestalten? Um diese und weitere Fragen ging es am 12. Juni 2025 bei der zweiten VRR-Niederrheinkonferenz im Museum Kurhaus Kleve. In kurzen Fachvorträgen informierten Expert*innen des…
Sicherheits- und Bevölkerungsschutz
Wie bleibt der Kreis Viersen in Zukunft sicher?
Landratskandidat Dr. Jens-Christian Winkler im Austausch mit dem ehemaligen Kreisbrandmeister Klaus-Thomas Riedel. Bevölkerungsresilienz stärken Feuerwehren zukunftsfest aufstellen Klimafolgen ernst nehmen – Sicherheit neu denken Ein Gespräch über klare Aufgabenverteilung, neue Herausforderungen und wie wir im Ernstfall als Gesellschaft funktionieren müssen – solidarisch, koordiniert, vorbereitet.
Ähnliche Artikel