Ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Freibades in Niederkrüchten wurde am Montag in Berlin gemacht. Bundesministerin Klara Geywitz übergab die symbolische Förderurkunde in Anwesenheit der Bundestagsabgeordneten Udo Schiefner (SPD) und Martin Plum (CDU) an die GRÜNE erste stellvertretende Bürgermeisterin Beate Siegers. Niederkrüchtens Bürgermeister Karl-Heinz Wassong konnte aus Termingründen nicht teilnehmen.
Die Förderung in Höhe von 45% des Investitionsvolumens findet im Rahmen des Bundesprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ statt. Sehr klamme Kommunen können sogar bis zu 90% erhalten. Aus 970 eingereichten Projekten wurden vom Bund 148 ausgewählt. Durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima- und Transformationsfonds (KTF) konnten 2022 nicht alle Förderbescheide verschickt werden. Im Haushaltsausschuss des Bundestags wurde erneut um die Finanzierung der übrigen Projekte gerungen. Die Gelder wurden nun im Bundeshaushalt freigegeben.
Mit dem Bundesprogramm werden Projekte der Kommunen mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung und mit hoher Qualität im Hinblick auf ihre energetischen Wirkungen und Anpassungsleistungen an den Klimawandel gefördert. Auch muss das Projekt einen besonderen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und zur sozialen Integration in der Kommune leisten.
Die Gemeinde Niederkrüchten befindet sich weiterhin in den Planungsvorbereitungen, jedoch wurde von der Mehrheit des Gemeinderat (nicht von den GRÜNEN) im Februar ein Sperrvermerk für die Gelder für die Planungen beschlossen.
Im September 2022 stimmten 64% der Bürgerinnen und Bürger für die Sanierung des Freibads. Das Freibad, welches nach der Sanierung 100% CO2-neutral betrieben werden kann, sollte eigentlich im Sommer 2026 wieder öffnen. Die GRÜNEN in Niederkrüchten werden das Projekt weiter positiv begleiten und alles für das Freibad Niederkrüchten geben!
Neuste Artikel
Sicherheits- und Bevölkerungsschutz
Wie bleibt der Kreis Viersen in Zukunft sicher?
Landratskandidat Dr. Jens-Christian Winkler im Austausch mit dem ehemaligen Kreisbrandmeister Klaus-Thomas Riedel. Bevölkerungsresilienz stärken Feuerwehren zukunftsfest aufstellen Klimafolgen ernst nehmen – Sicherheit neu denken Ein Gespräch über klare Aufgabenverteilung, neue Herausforderungen und wie wir im Ernstfall als Gesellschaft funktionieren müssen – solidarisch, koordiniert, vorbereitet.
Braunkohleausstieg
Stellungnahme zur (NICHT)Erweiterung des Naturparks Schwalm-Nette
Christoph Szallies, Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz und Landwirtschaft, im Namen der GRÜNEN Kreistagsfraktion Viersen Die geplante Erweiterung des Naturparks Schwalm-Nette ist leider zu einer politischen Tragödie geworden. In den vergangenen Jahren gab es zahlreiche Diskussionen, Abstimmungen, Überarbeitungen und Gesprächsformate, um einen breiten Konsens für dieses wichtige Projekt herzustellen. Doch trotz aller Bemühungen ist…
Wirtschaft
Klimawandel als Chance – Impulse für zukunftsfähiges Unternehmertum
Wie begegnen Unternehmen den Herausforderungen des Klimawandels – und wie kann daraus ein echter Zukunftsvorteil entstehen? Dieser Frage widmete sich eine eindrucksvoll besuchte Veranstaltung der IHK Mittlerer Niederrhein gemeinsam mit der WFG des Kreis Viersen. Gastgeber war das Unternehmen Schmitz Druck & Medien in Brüggen, das nicht nur mit seiner Gastfreundschaft überzeugte, sondern auch mit…
Ähnliche Artikel
Sicherheits- und Bevölkerungsschutz
Wie bleibt der Kreis Viersen in Zukunft sicher?
Landratskandidat Dr. Jens-Christian Winkler im Austausch mit dem ehemaligen Kreisbrandmeister Klaus-Thomas Riedel. Bevölkerungsresilienz stärken Feuerwehren zukunftsfest aufstellen Klimafolgen ernst nehmen – Sicherheit neu denken Ein Gespräch über klare Aufgabenverteilung, neue Herausforderungen und wie wir im Ernstfall als Gesellschaft funktionieren müssen – solidarisch, koordiniert, vorbereitet.
Braunkohleausstieg
Stellungnahme zur (NICHT)Erweiterung des Naturparks Schwalm-Nette
Christoph Szallies, Vorsitzender des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz und Landwirtschaft, im Namen der GRÜNEN Kreistagsfraktion Viersen Die geplante Erweiterung des Naturparks Schwalm-Nette ist leider zu einer politischen Tragödie geworden. In den vergangenen Jahren gab es zahlreiche Diskussionen, Abstimmungen, Überarbeitungen und Gesprächsformate, um einen breiten Konsens für dieses wichtige Projekt herzustellen. Doch trotz aller Bemühungen ist…
Wirtschaft
Klimawandel als Chance – Impulse für zukunftsfähiges Unternehmertum
Wie begegnen Unternehmen den Herausforderungen des Klimawandels – und wie kann daraus ein echter Zukunftsvorteil entstehen? Dieser Frage widmete sich eine eindrucksvoll besuchte Veranstaltung der IHK Mittlerer Niederrhein gemeinsam mit der WFG des Kreis Viersen. Gastgeber war das Unternehmen Schmitz Druck & Medien in Brüggen, das nicht nur mit seiner Gastfreundschaft überzeugte, sondern auch mit…